Sprunglinks

Digitale Inklusion

Eine Notwendigkeit

Die Digitalisierung euphorisiert Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig zieht sie neue Gräben, schafft Vorteile für die einen, Nachteile für die anderen, erzeugt digitale Paradiese und analoge Randgebiete. Eine positive Herangehensweise versucht, diese Gräben zu überbrücken. Digitale Inklusion ist deshalb das soziale, wie wirtschaftliche Erfordernis Nummer 1 des 21. Jahrhunderts.

Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) setzt sich dafür ein, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner des Landes von den digitalen Entwicklungen profitieren können. Ziel ist es, den Zugang zu digitalen Dienstleistungen zu erleichtern und zur aktiven Teilhabe am digitalen Leben zu ermutigen.

ADIS bringt Akteure und Anbieterinnen digitaler Technologien mit Nutzenden zusammen, um Barrieren abzubauen, Rahmenbedingungen zu verbessern und Individuen zu stärken. Besonders im Fokus stehen Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Personen mit geringen digitalen Kompetenzen und Menschen in prekären Verhältnissen.

Durch die koordinierte Förderung von digitalen Kompetenzen und Zugänglichkeit (accessibility, usability und basic digital skills) will ADIS die digitale Inklusion vorantreiben und gleichzeitig die Akzeptanz und Effizienz digitaler Angebote steigern.

Menschen, die von digitaler Exklusion betroffen sind, erzählen

Rund 30 Prozent der Schweizer Bevölkerung verfügen über geringe oder gar keine digitalen Grundkompetenzen und sind dadurch von digitaler Ausgrenzung bedroht. Betroffene erzählen ihre Geschichten und geben Einblicke in die Herausforderungen, denen sie täglich gegenüberstehen.