Diese Website verwendet Cookies. Mehr Infos finden Sie in den Datenschutzrichtlinien.
Sprunglinks
Auf dieser Webseite publizieren wir Projekte der Mitglieder der ADIS im Bereich digitaler Inklusion.
Welche Barrieren erleben Menschen mit Behinderungen im Umgang mit Webseiten oder aber auch beim kontaktlosen Bezahlen?
Es interessiert, wie inklusiv-digitale Bildung an der EHB im Rahmen einer nachhaltigen Lehrkräftebildung umgesetzt werden kann.
Wer will ein Tool wiederbeleben, das Gehörlosen ermöglicht, Anliegen in Gebärdensprache an Unternehmen zu richten und per Gebärdensprachvideo Antwort zu erhalten?
IN_USE untersucht den nationalen und internationalen Einsatz von ICT in der schulischen Heilpädagogik sowie den Nutzen der verwendeten Technik.
KI-Einführungskurse der Stiftung sind gefragt. Deshalb wird das Angebot erweitert: mit Kursen für Fortgeschrittene und moderierten Diskussionen zur Wissensvertiefung.
Das Projekt bündelt und fokussiert die E-Accessibility in Bezug auf Lehr-Lernmaterialien sowie Container.
Das Lernmodul zum Thema E-Accessibility wurde entwickelt, um Grundlagen zur Erstellung barrierefreier Inhalte zu vermittelt.
Wie barrierefrei sind soziale Beratungsangebote für Menschen mit Behinderungen? Worauf ist zu achten, um die Barrierefreiheit eines Angebots sicherzustellen?
Im partizipativen Projekt werden digitale Informationen für ein selbstbestimmtes Leben bestimmt, Nutzungserfahrungen untersucht und eine Usability-Prüfgruppe aufgebaut.