Das Projekt Support E-Accessibility@FHNW bündelt und fokussiert die E-Accessibility in Bezug auf Lehr-Lernmaterialien sowie Container (wie z.B. moodle, webdienste, IT Lösungen) in Bezug auf Lehr-Lernprozesse an der gesamten FHNW. Damit verbunden ist die Notwendigkeit und die enge Verschränkung von Kompetenzaufbau, Sensibiliseirung und Support bei Lehrenden und weiteren wichtigen Akteur*innen.
In einem Vorgängerprojekt konnten wichtige Grudlagen erarbeitet werden. Entstanden sind Fachtexte, Sensibilisierungsworkshops, Sensibilsierungsmaterialien, eine umfassende Moodle-Selbstlernumgebung und ein Netzwerk in der FHNW und darüber hinaus. Das Projekt Support E-Accessibility@Fhnw knüpft hier an und klärt zudem, inwiefern Support-Angebote an der FHNW organisiert und aufgebaut werden können.
Zielgruppe: Lehrende/Dozierende an der FHNW; Fachpersonen wie z.B. ICT, Kommunikation, die wichtige Inhalte für die Lehre und darüber hinaus zur Verfügung stellen. Wichtige Nutzende sind Studierende und Weiterbildungsteilnehmende, die von digital zugänglichen Lernmaterialien, Contaienr und Prozessen profitieren. Das betrifft Menschen mit und ohne Behinderungen
- Hauptziele: Aufbau eines Pools Support-Team E-Accessibility an der FHNW zur Gewährleistung und Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit von Lehrmaterialien und zentraler Lehrinfrastruktur. Dieses Ziel ist mit dem Aktionsplan Diversity FHNW abgestimmt und eng verbunden.
- Teilziele: Support geht eng einher mit Kompetenzaufbau und Sensibilisierung, auf der Ebene von Lehrenden und auch auf der Ebene von Fachmitarbeitenden (E-Learning, ICT, PO Moodle oä)
- Teilziel zentrale «Dienste» und Dokumente sind definiert und stehen barrierefrei zur Verfügung, wie z.B. moodle, Webauftritt, CIT, Studien-Prüfungsordnungen, Diversity Broschüren etc.
Erwartete Ergebnisse:
- ein Support-Team Pool E-Accessibility ist per Ende 2028 aufgebaut, der Support-Begriff und die damit einhergehenden Aufgaben und Kompetenzen sind geklärt und etabliert und bestätigt erste gute Erfahrungen (Lehrende und andere Mitarbeitende berichten, dass sie zufriedenstellend unterstützt werden)
- in diesem Pool sind Mitarbeitende unterschiedlicher Hochschulen bzw. Diensten der FHNW
- Das Team unterstützt Lehrende und in Lehre involvierte Akteur*innen bei der Sicherstellung der digitalen Zugänglichkeit von Lehrmaterialien
- Lehrende fühlen sich zunehmend mitverantwortlich für die Bereitstellung und Weiterentwicklung von digitalen Lehrmaterialien
- Zentrale Dokumente, Dienste, LMS, CMS sind definiert und auf AAA Niveau digital barrierefrei
- E-Accessibility ist ein QM und Beschaffungskriterium bei der zentralen Lehrinfrastruktur